Agiles lernen
Flexible Kompetenzaneignung, experimentelles Lernen und neue Lernkultur
Agiles Projektmanagement und agiles Arbeiten im Softwarebereich sind Themen, die schon länger in der Diskussion sind (2001: Das agile Manifest).
Die agilen Prinzipien und Methoden (z.B. SCRUM, Kanban) haben sich seitdem auch in andere Bereiche der Arbeitswelt ausgedehnt. Neu ist nun das Thema Agiles Lernen nicht nur in der betrieblichen Weiterbildung.
In diesem Wochenendseminar lernen wir, welche Konzepte momentan in der Diskussion sind: Lernen 4.0, New Learning, smartes Lernen usw. Fragen sind z.B., wie sich klassisches Lernen vom agilen Lernen unterscheidet. Zur Vertiefung empfehle ich das Seminar digitale Kompetenzen.
Inhalte:
- Agiles Manifest (Erläuterungen)
- Agilität im Management
- VUCA-World
- Fachqualifikationen und Kompetenzen
- Fort- und Weiterbildungen
- hybrides Arbeiten
Lernziel:
Sie haben einen Einblick in die Veränderungen der Lernkonzepte auf personeller und organisationaler Ebene.
Methoden:
Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Einzelarbeiten
Voraussetzungen:
Tätigkeit in angestellten oder selbstständigen Berufen.
Zielgruppen:
Personen, die privat oder beruflich sich einen Einblick in die aktuelle Diskussion verschaffen wollen. Personalentwickler*innen, Organisationsentwickler*innen.
Termin:
Momentan kein Termin
Zur Anmeldung: VHS Tempelhof-Schöneberg
Links:
Weiterführende Links:
- Wikipedia: Agiles Lernen
- mmb-Trendmonitor
- Wikipedia: Problembasiertes Lernen (englische Version)
- Wikipedia: Problemorientierung
Literatur:
Nele Graf, Denise Gramß / Frank Edelkraut (2022): Agiles Lernen. Neue Rollen, Kompetenzen und Methoden im Unternehmenskontext. 3. Auflage. Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg
Jürgen Sammet, Jacqueline Wolf (2019): Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter. So funktioniert Lehren und Lernen in digitalen Zeiten. Springer Berlin, Heidelberg
Agnes Weber (2004): Problem-Based Learning. Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe. 2. Auflage. h.e.p. Verlag, Bern